Erste Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wrescherode seit 2020 Ortswehrführung in ihren Ämtern bestätigt
Begrüßen durfte Ortsbrandmeister Andreas Bertram neben seinen Kameradinnen und Kameraden auch den Abschnittsleiter Carsten Winkler sowie Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock. In seinem Bericht ging Bertram im Detail auf die Jahre 2020 und 2021 ein. Er gab einen Überblick über die Mitgliederentwicklung, den umfangreichen Umbau des Feuerwehrgerätehauses mit viel Eigenleistung der Kameradinnen und Kameraden sowie über das Einsatzgeschehen. Besonders präsent blieben hierbei der Großbrand im Juni 2020 in Hachenhausen, der Bahnunfall im August 2020 am Bahnübergang Harriehausen/Ildehausen sowie die großflächige aber erfolglose Suche nach einem vermeintlich abgestürzten Kleinfluggerät im Juni 2021. Seinen Bericht schloss er mit einem Dank an die Landwirte für die stetige Unterstützung, sei es beim Osterfeueraufbau oder bei weiteren Aktivitäten. Im Anschluss gab der stellvertretende Ortsbrandmeister und Gruppenführer der Ortswehr Manuel Witte einen Rückblick über das Dienstgeschehen und Neubeschaffungen der vergangenen 2 Jahre. Auch die Feuerwehr wurde durch die Pandemie und die hiermit verbundenen Kontaktbeschränkungen in ihrer Dienstausübung stark eingeschränkt. So konnten Übungsdienste zeitweise gar nicht, zeitweise nur unter verminderter Teilnehmerzahl und mit zugrunde liegendem Hygienekonzept stattfinden. In Folge dessen ging auch die Ortsfeuerwehr zwischenzeitlich den Weg der digitalen Dienste, um weiterhin das hohe Leistungsniveau aufrecht halten zu können. Manuel Witte gab ebenfalls einen Überblick über die neu beschafften Gerätschaften und Technik. Besonders erwähnt hat er die Beschaffung und die gut zweijährige Planung des neuen MLF (Mittleres Löschfahrzeug) das seit Ende September 2021 in Wrescherode stationiert ist und am 19.11.2021 bei einem kleinen Festakt offiziell in Dienst gestellt wurde. Auch er schloss seinen Bericht mit dem Dank an alle Kameradinnen und Kameraden sowie Unterstützer der Ortsfeuerwehr und der Löschgruppe.
Zum Schluss der Versammlung wurden Ehrungen und Beförderungen durchgeführt.
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Marcel Reinke geehrt. Befördert wurden zum Feuerwehrmann Nic Hackländer, zur Oberfeuerwehrfrau Gina Marie Potrafke, zum Oberfeuerwehrmann Timo Reinhold, zur Hauptfeuerwehrfrau Isabell Kresse, zum 1. Hauptfeuerwehrmann Alexander Dembsky, Holger Steinhoff und Johann Weiberg.
Ortsbrandmeister Bertram schloss den Abend mit einem Dank an seine Kameradinnen und Kameraden für die hohe Einsatzbereitschaft auch in schwierigen Zeiten und hofft auf deutlich mehr Normalität im Jahr 2022 im Dienstgeschehen.
Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst für Marcel Reinke (Mitte) Den Rahmen geben Abschnittsleiter Carsten Winkler, OBM. Andreas Bertram, sowie Stellv. OBM. Manuel Witte und StadtBM Kai-Uwe Roßtock.
Die Beförderten Kameradinnen und Kameraden. (V.L) Johann Weiberg, Abschnittsleiter Carsten Winkler, Holger Steinhoff, OBM Andreas Bertram, Gina Marie Potrafke, Timo Reinhold, Isabell Kresse, Alexander Dembsky, Nic Hackländer, Stellv. OBM Manuel Witte, Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock.
Die in ihren Ämtern bestätigten Kommandomitglieder: OBM Andreas Bertram, Kameradschaftswart Rainer Wehe, Kassenwart Holger Steinhoff, Sicherheitsbeauftragte Isabell Kresse (Neu), Schriftwart Jan Witte, Gerätewart Thomas Regenhard, Stellv. OBM Manuel Witte